• de
    • en
Frank Rödel
  • Home
  • Werke
    • Werke ab 2019
    • Werke bis 2018
    • Fotografie
    • Atelierbesuch
  • Der Künstler
    • Über mich
    • Vita
    • Zeitreise
    • Publikationen
    • Bibliografie
    • Einzelausstellungen
    • Gruppenausstellung
    • Öffentliche Sammlungen
  • Filme
  • News
  • Links
  • Kontakt
  • b
  • Home
  • Werke
    • Werke ab 2019
    • Werke bis 2018
    • Fotografie
    • Atelierbesuch
  • Der Künstler
    • Über mich
    • Vita
    • Zeitreise
    • Publikationen
    • Bibliografie
    • Einzelausstellungen
    • Gruppenausstellung
    • Öffentliche Sammlungen
  • Filme
  • News
  • Links
  • Kontakt
  • b
    • de
    • en
  • Werke ab 2019
  • Werke bis 2018
  • Fotografie
zurück zur Übersicht Fotografie

Island Panoramafoto


………..Die Ausrüstung waren Kamera, Stativ, Panoramaschlitten, Libelle (*), Fernauslöser und Zeit für ausgiebige Belichtungsreihen. Wo gibt es härtere Kontraste als in den polaren Regionen, zwischen Hell und Dunkel, zwischen Fels und gleißendem Schnee und Eis. Keine Kamera ist in der

Lage, solche Kontrastumfänge wiederzugeben. Die Helligkeiten wären im Bild ausgefressen und die Dunkelheiten zugezogen. Die Aneinanderreihung und Verrechnung von horizontalen Fotoserien zu einem Panorama reicht nicht aus, um die vom menschlichen Auge gesehene Szenerie in’s Foto zu bannen. So greift der mit moderner Software arbeitende Fotograf zu einem
Kniff. Von jeder Position eines zum Panorama gehörenden Fotos wird nicht nur ein richtig belichtetes Foto gemacht, sondern eine Belichtungsreihe mit einem oder mehreren über- und unterbelichteten Fotos(**), die später in aufwändigen Rechenprozessen übereinander gerechnet werden, um die Farbdynamik und den Kontrastumfang zu erweitern und das Panorama dem Gesehenen so weit als möglich anzunähern. Helligkeiten und dunkle Partien bleiben so durchgezeichnet und farblich differenziert. So kommt es dann, dass in einem Panoramafoto oft 50, 60 oder mehr hochauflösende Fotodateien enthalten sind, was einen gigantischen
Rechenaufwand nötig macht. Aber auch die Verrechnung dieser Daten ließe noch kein befriedigendes Ergebnis erwarten, wenn es um die meisten der hier gezeigten Motive geht. Da zwischen dem ersten und letzten Foto eines Panoramas ein sehr deutlicher zeitlicher Versatz liegt, haben sich Wasser und Eis zwischenzeitlich weiter bewegt, so dass oft sowohl vertikale Belichtungsreihen als auch horizontale Bildabläufe nicht mehr genau übereinander passen und gerechnet werden können. Ein viele Wochen konsumierender aufwendiger Prozess von Bearbeitung und händischer Retusche war im Anschluss an die Expedition nötig, um diese 8
Antarktispanoramen in den hier zu betrachtenden finalen Zustand zu versetzen.
Frank Rödel

*Wasserwage, um Kamera und Panoramaschlitten in die für die Panoramafotografie
notwendige waagerechte Position zu justieren.
**HDR-Fotografie (High Dynamic Range)

weiterlesen

Hravntinusker

Kjerlingerfjell 1

Kjerlingerfjell 2

Kraftwerk

Jökulsavatn

Frank Rödel
  • Home
  • Werke
  • Der Künstler
  • Filme
  • Blog
  • Links
  • Atelierbesuch
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • de
    • en
© Frank Rödel 2021
Scroll Up